FAQ

Seid ihr eine Sekte?

Nein! Wir sind überzeugt, daß der Glaube an Jesus Christus aufgrund der Bibel der einzige Weg zu Gott ist, nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kirche oder Gruppe, nicht Sonderlehren neben oder vorrangig vor der Bibel. Für uns ist Jesus Christus allein der Weg, die Wahrheit und das Leben.

Wodurch unterscheidet ihr euch von den evangelischen Landeskirchen?

Dort ist Mitglied, wer als Kind getauft und konfirmiert wurde. Bei uns kann nur aufgenommen werden, wer bekennt, an Jesus Christus zu glauben, durch ihn Vergebung seiner Sünden zu haben und als bewußter Christ leben zu wollen. Du hast die völlig freie Entscheidung.

Wer seid Ihr?

Wir sind die Teenager- & Jugendarbeit der Freien evangelischen Gemeinde Markt Indersdorf.
Freie evangelische Gemeinden gehören weltweit zu den evangelischen Freikirchen. Sie sind keine Sekten und verbreiten keine Sonderlehren. Freie evangelische Gemeinde nennen wir uns deshalb, weil wir die Trennung von Staat und Kirche betonen. Von beiden sind wir unabhängig.

Mit frei drücken wir aber vor allem unser Selbstverständnis als Freiwilligkeitsgemeinde aus. Nur aufgrund einer persönlichen Glaubensentscheidung – freiwillig – kann man bei uns Mitglied werden. Freiwillig und in Verantwortung mit Gott stellen die Gemeindemitglieder Zeit und Geld zur Verfügung, Kirchensteuer gibt es bei uns nämlich nicht.

Wir bezeichnen uns als evangelisch, weil wir mit anderen evangelischen Kirchen das Erbe der Reformation teilen. Außerdem wollen wir damit zum Ausdruck bringen, daß wir uns bemühen, dem Evangelium gemäß zu leben und zu lehren. Gerade weil wir die Bibel als Maßstab für unseren Glauben nehmen, grenzen wir uns nicht von Christen anderer Benennungen ab. Im Gegenteil, wir pflegen den Kontakt zu Gemeinden aus Landes- und Freikirche, beispielsweise im Rahmen der Evangelischen Allianz.

Wir wollen weniger als Konfession, sondern lieber als Gemeinde von Gläubigen verstanden werden, die gemeinsam Gott dienen. In diesem Sinne feiern wir auch unsere Gottesdienste, in denen wir Gott loben und aus seinem Wort, der Bibel, Wegweisung für den Alltag erwarten. Um menschliche Kontakte und Vertiefung im Glauben geht es darüber hinaus in den Hauskreisen, die für uns einen sehr hohen Stellenwert haben.

Was bedeutet „Freie evangelische Gemeinde (FeG)“ im Detail?
Frei

  • Freiwillig und durch eigene Entscheidung aus einem an Gott gebundenen Gewissen Mitglied in einer christlichen Gemeinde werden und sich freiwillg und überzeugt mit seiner Person und seinem Geld einsetzen für die Sache Gottes, aber auch sich einordnen in die Gemeinschaft.

  • Unabhängig bleiben von jedem kirchenbehördlichen Regiment über einzelne und Gemeinden, innerhalb oder außerhalb des Bundes.

  • Auf Abstand bleiben gegenüber Eigenheiten einzelner und übersteigertem Einzelgängertum von Ortsgemeinden im Bund.

  • Als Christen eigenständig neben anderen Gruppen in der Gemeinschaft leben, vom Staat keine Sonderrechte für Christen und keine besonderen Zuwendungen erwarten oder annehmen, aber mitwirken an möglichst guten Lösungen unserer Lebensfragen in der Rechtsordnung des Staates und in der Gesellschaft der Bürger.

evangelisch

  • Keine Konfessionsangabe

  • Es ist für uns nicht nur ein Teil unseres Namens, sondern auch eine Eigenschaft, weil wir nicht nur so heißen, sondern auch evangelisch sein möchten, d.h. gemäß dem Evangelium lehren und leben und gehorsam sein gegenüber dem Wort und Willen Gottes. Dazu gehört für uns, daß man Christ wird durch sein persönlichen Glauben an Jesus Christus als Erretter und Herr, daß dieser Glaube einzige Bedingung ist für die Zugehörigkeit zur Christusgemeinde, daß Taufe und Herrenmahl nur für Gläubige bestimmt sind, daß jeder Christ den Ruf zum Glauben weiterzugeben hat durch Wort und Tat.

Gemeinde

  • Bedeutet, dass Gott in Jesus Christus die Welt mit sich selbst versöhnt hat und zur Darstellung dieser Tat die Christusgemeinde sammelt und sendet.

  • Dass Jesus Christus in seiner Gemeinde durch Wort und Geist als ihr Herr gegenwärtig ist.

  • Dass jeder bewußte Christ seine geistige Heimat in einer örtlichen Gemeinde von Glaubenden hat.

  • Dass die Gemeinde die gute Nachricht von der Liebe Gottes ausruft, indem sie glaubt und gehorcht und missionarisch und diakonisch tätig ist.

  • Dass die Gemeinde wie ihr Herr nicht für sich selbst lebt, sondern für die Welt, in Erwartung des wiederkommenden Herrn Jesus Christus.